Wilde Kräuter, fröhliche Kinder und jede Menge Leckereien – Frühlingshafte Wildkräuterwanderung in Grab

Bei strahlendem Frühlingswetter starteten 14 Familien in Großerlach-Grab am Sonntag, 27.04.2025 auf zur Wildkräuterwanderung.

Dabei wurden ihnen von Miriam Hozak, pädagogische Mitarbeiterin des Schwäbischen Albvereins, nicht nur die Vielfalt der heimischen Wildkräuter näherbrachte, sondern auch ihre besonderen Eigenschaften erlebbar gemacht.

Von der Brennnessel, die mutig gestreichelt wurde, über das Genießen knuspriger Brennnessel-Chips bis hin zum Spitzwegerich, der als „Indianerpflaster“ seine Heilkräfte zeigte – es gab viel zu entdecken!

Auch der Löwenzahn zeigte sich beim Probieren eines Löwenzahnsirups von seiner süßen Seite.

Das Gänseblümchen begleitete uns mit einem Märchen, während das Wiesenschaumkraut mit seinem würzigen Geschmack überraschte.

Nach einer bewegten Spielrunde, bei dem alle ihr gesammeltes Wissen unter Beweis stellen konnten,

stärkten sich groß und klein in der Schwalbenflughalle beim leckeren Mittagessen.

Die Spätzle mit Wildkräutersoße waren ein echter Genuss und unterstrichen die kulinarische Vielfalt der gesammelten Kräuter.

 

Zum Abschluss wurde kreativ gearbeitet:

Beim Bastelangebot stellten die Teilnehmer ihr eigenes Kräutersalz her, das sie als duftende Erinnerung mit nach Hause nehmen konnten.

Auch Blütenarmbänder und aus Ton gefertigte Blütenkunstwerke erstellten die Kinder mit viel Kreativität und Begeisterung.

Es war ein wunderbarer Tag voller Entdeckungen, Geschmackserlebnisse und geselligen Momenten. Alle waren begeistert und sind mit strahlenden Augen nach Hause gegangen.
Ein großer Dank geht an die Ortsgruppe Grab, die zum Gelingen des Wildkräuter-Tages mit all ihren Kräften beigetragen hat! Ihr seid klasse!

Bericht Miriam Hozak, Fotos OG Grab

Ein besonderer Dank geht an Miriam Hozak für das tolle Programm!

 

Unterwegs mit den Schafen am 6. April

Mit dem typischem Signalton von drei Jagdhörnern wurden die Teilnehmer der Schäfchenwanderung zum Sammeln aufgerufen.

Udo Stober und Richard Kübler begrüßten die zahlreichen kleinen und großen Wanderer. Insgesamt waren es rund 70 Teilnehmer, überwiegend Familien mit Kindern und ein paar Hunde waren auch dabei!

Zuerst holten wir die Schafe, alles weibliche Tiere mit weißem und braunem Fell, von ihrer Weide ab.

Die elf Schafe rannten sofort los und hielten einen gebührenden Abstand zu uns Wanderern.

Auf dem Weg nach nach Schönbronn hielten sie immer mal wieder an und ließen uns etwas aufschließen.

Nach etwa 1,5 km kehrten wir wieder um. Die Schafe durften zurück auf ihre Weide und die Wanderer zog es zum Grillplatz am alten Freibad.

Nach soviel Aktivität schmeckte die Wurst und andere Leckereinen besonders gut.

Trotz des frischen Windes hielten es einige noch lange aus und genossen den Sonntagnachmittag in fröhlicher Runde.

Insgesamt war die Strecke rund 4 km lang und viele Kinder haben den ersten Stempel für ihren Albärtspass bekommen.