Auf dem Brünnelesweg

Bei der Nachmittagswanderung am 12. Januar nahm Martin Hörger die 32 Teilnehmer, davon 11 von der Ortsgruppe Grab, mit auf den Brünnelesweg.

Bei den spannenden Spielstationen und lustigen Brunnen gab es für die Kinder und für die Erwachsenen viel zu entdecken. Silbersee, Spaßvogelbrunnen, Zauberbrunnen, Schweinchenbrunnen, Froschkönigbrunnen und Bärenweiher waren einige dieser Punkte.

Über die Hörschbachschlucht und den vorderen Wasserfall ging es dann wieder zurück nach Murrhardt.

Insgesamt war die Tour 9 km lang und zum Abschluss kehrten einige noch im Atrium ein.

Senioren eröffnen Wandersaison 2025

Gleich am 2. Januar stand die erste Seniorenwanderung an. Der Rundwanderweg bei Wüstenrot war 8 km lang und führte durch Stangenbach und zu den Wellingtonien. Auch der Regen konnte den 8 Teilnehmern nicht die gute Laune verderben.

Immer am 1. und 3. Donnerstag im Monat gehen die Senioren mit Helmut Bay wandern. Treffpunkt ist um 9.30 Uhr am alten Schulhaus in Grab. Die Wanderstrecken sind so ca. 6 – 8 km lang und zum Abschluss ist eine Einkehr vorgesehen.

Der Nikolaus war beim Albverein

Bereits seit 1988 gibt es die traditionelle Nikolauswanderung beim Albverein Grab. Am Samstag 7. Dezember war es auch dieses Jahr wieder soweit. Rund 35 Teilnehmer, darunter 15 Kinder waren mit ihren Eltern oder Großeltern dabei. Nachdem es anfänglich noch regnete, wurde es im Laufe der Wanderung besser.

Beim Treffpunkt mit dem Nikolaus war es dann trocken.
Unter weihnachtlichen Trompetenklängen kam der Nikolaus aus dem dunklen Wald heraus.

Er begrüßte alle Kinder und kannte auch noch viele vom letzen Jahr. Ganz besonders freute es ihn, als die Kinder ihm Weihnachtsgedichte vortrugen oder Lieder sangen. Dann machte der Nikolaus seinen Sack auf und jedes Kind bekam ein kleines Geschenk.

Anschließend verabschiedete sich der Nikolaus, wünschte allen einen guten Nachhauseweg und versprach im nächsten Jahr wieder zu kommen.
Die Wandergruppe stärkte sich noch mit einem Becher heißem Punsch oder Glühwein und machte sich dann auf zum Gasthaus Offenberg. Die meisten nutzten die Gelegenheit zu einer Einkehr.

Die kleinen Wanderer bekamen für die bei den Wanderungen gesammelten Stempel eine extra Belohnung. Vier Kinder hatten sogar 10 oder mehr Stempel und durften sich gleich zwei Preise aussuchen. Das waren Jarik und Falko Röger sowie Lotta und Marit Ehrenfried, wobei Jarik mit 15 Stempeln Platz eins belegte. Alle Kinder bekamen einen verdienten Applaus.
In gemütlicher Runde ließ man das Wanderjahr ausklingen.

Goldener Oktober auf der Schwäbischen Alb

Die Ortsgruppe Murrhardt hat die Tageswanderung auf der Schwäbischen Alb organisiert. Zusammen mit den Grabern waren es 49 Teilnehmer.

Martin Hörger hat drei verschiedene Wanderstrecken angeboten, eine kleine, eine mittlere und eine große Tour mit 11 km Länge. Von der Panorama Therme Beuren folgte die große Tour weitgehend dem Premiumwanderweg „hochgefestigt“.

Es lagen anfangs noch ein paar Nebelreste in der Luft, aber die Sonne setzte sich sehr schnell durch.

Zunächst ging es über Feldwege und durch Streuobstwiesen in östliche Richtung, wobei die Burgruine Hohenneuffen hinter uns lag.

Nach etwa 2 km drehte der Weg nach Süden und stieg langsam an, bis wir schließlich den Wald erreichten und an der Schutzhütte Klingenberg die erste Rast machten.

Auf halber Höhe folgte der Weg dann dem Festungsberg, bis es schließlich steil hinauf zum Hohenneuffen ging. Die Burgruine ist eine imposante Festungsanlage mit dicken Mauern, gewölbten Räumen und geheimen Gängen.

Außerdem gibt es eine Falknerei und einen großen Innenhof mit Kiosk.

Ringsherum gibt es fantastische Ausblicke

und auch die Gleitschirmflieger nutzten die Thermik und umkreisten die Burg.

Über Balzholz wanderten wir dann wieder zurück nach Beuren.

Busfahrer Karl Türk hat dann alle drei Gruppen wieder eingesammelt und zum Deutschen Haus in Kaltwanghof gefahren, wo wir bestens bewirtet wurden. Auf der Heimfahrt war schließlich das letzte Abendrot zu sehen.

Gauwandertag im Rems-Murr-Gau 2024

Am Sonntag, 29. September 2024 fand der erste Gauwandertag nach Corona in Grab statt. Er wurde von der Ortsgruppe Grab organisiert, deren Mitglieder sich mit großem Engagement eingebracht haben. Die Veranstaltung erfreute sich großer Beliebtheit und zog über 200 Gäste an, darunter viele Mitglieder verschiedener Albvereinsgruppen sowie die örtliche Bevölkerung. Das Wetter war ideal, kühl doch mit strahlendem Sonnenschein nach Tagen des Regens.

Es wurden drei geführte Wanderungen angeboten. Die Wanderungen 1 und 2 folgten größtenteils dem 2023 eingeweihten WEG DER LIEDER, der Natur mit Kultur verbindet. Skulpturen regionaler Künstler sind kombiniert mit Liedern verschiedener Liedermacher. An den einzelnen Stationen konnten die Teilnehmer über mitgebrachte Bluetooth-Lautsprecher die Lieder gemeinsam anhören.
Die Wanderung 3 führte auf dem Limeswanderweg zur historischen Hankertsmühle ins idyllische Rottal.

Die Wanderungen starteten am Vormittag, zeitlich versetzt nach Streckenlänge. Der Vorsitzende der OG Grab, Udo Stober verabschiedete die einzelnen Wandergruppen, als sie losliefen. Er wünschte ihnen und ihren Wanderführern viel Spaß und gutes Gelingen.

W1: 10 km, 45 Wanderer, geführt von Christoph Jäger und Jürgen Völler

W2: 7 km, 47 Wanderer, geführt von Martin Hörger und Walter Wieland

W3: 6 km, 22 Wanderer, geführt von Helmut Bay und Wolfgang Ehnle

Zusätzlich konnten die Gäste auf eigene Faust zum Wachturm Heidenbuckel laufen, wo Limes-Cicerone Volker Walter fachkundig und unterhaltsam über die römische Geschichte erzählte.

Am Infostand informierten sich die Besucher über den Schwäbischen Wald und den Schwäbischen Albverein. Jessica Wurster, die Schwäbische WaldFee, gab Tipps zu Wanderwegen und Freizeitmöglichkeiten.
Ein Highlight waren unsere ALB-Bären, die sich immer wieder unter die Gäste mischten und für viel Freude bei Jung und Alt sorgten.

Viele Besucher wollten gerne ein Foto mit der Bärenfamilie haben.

Am Nachmittag spielte Manfred Zindel mit dem Akkordeon auf und unterhielt die Gäste mit Volks- und Wanderliedern. Eine a cappella Gesangseinlage zu dritt zeigte die Kunst der Musiker.

Im Außenbereich gab es eine Hüpfburg für die vielen Kinder. Sie war den ganzen Tag umlagert und die Kids konnten sich austoben.

Die vielen Helfer der Ortsgruppe Grab haben für einen gelungenen Gauwandertag gesorgt, auch bei der Verpflegung. Schon morgens konnten sich die Wanderer mit Butterbrezeln und Kaffee stärken.
Nach den Wanderungen erwartete die Teilnehmer ein köstliches Mittagessen in der liebevoll geschmückten Schwalbenflughalle.

Das reichhaltige Kuchenbuffet mit hausgemachten Spezialitäten fand ebenso großen Zuspruch.

Eifrig dabei waren auch die Kinder, sie haben die Tische abgeräumt und das Geschirr zum Spülen gebracht.

Alles in allem eine gelungene Veranstaltung, an die man sich gerne erinnert.